Skip to main content
hildegard natur

Klosterruine Disibodenberg

Disibodenberg als wichtige Wirkungsstätte und heutiges Kulturdenkmal

An Allerheiligen um 1112 (andere Quellen berichten auch vom Jahre 1106) wird Hildegard ins damalige Benediktinerkloster Disibodenberg aufgenommen.

Die Klosterruine Disibodenberg ist eine ehemalige Klosteranlage im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland. Sie liegt auf einem Hügel bei der Ortschaft Odernheim am Glan, etwa 35 Kilometer westlich von Mainz.

Die Klosterruine Disibodenberg war im 12. Jahrhundert das Zentrum des Klosters Disibodenberg, das von der Heiligen Hildegard von Bingen geleitet wurde. Hildegard von Bingen lebte und arbeitete in diesem Kloster und verfasste hier viele ihrer bedeutenden Schriften über Theologie, Medizin, Musik und Naturwissenschaften.

Die Klosteranlage wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, bis sie im 17. Jahrhundert endgültig aufgegeben wurde. Heute sind nur noch Ruinen der ehemaligen Gebäude erhalten, darunter die Überreste der Klosterkirche, des Refektoriums und des Kapitelsaals.

Die Klosterruine Disibodenberg ist ein bedeutendes Kulturdenkmal und ein Wallfahrtsort für Gläubige, die der Heiligen Hildegard von Bingen gedenken wollen. Die Ruine ist öffentlich zugänglich und kann von Besuchern besichtigt werden.

 

Die Klosterruine Disibodenberg in der Denkmalpflege
Das Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz in Mainz begann 1985 mit archäologischen Grabungen und Sicherungsarbeiten im Klostergelände.

Die Denkmalpflege ist ein Bereich des Kulturerbes, der sich mit der Erhaltung, Restaurierung, Pflege und Dokumentation von historischen Denkmälern, Gebäuden, Stätten und Artefakten befasst. Die Denkmalpflege zielt darauf ab, kulturelle und historische Werte sowie das künstlerische Erbe der Menschheit zu schützen und zu bewahren.

In der Praxis umfasst die Denkmalpflege eine Vielzahl von Aufgaben und Aktivitäten, wie zum Beispiel:

Identifikation und Dokumentation von historischen Stätten und Artefakten
Bewertung der historischen Bedeutung von Denkmälern und Gebäuden
Restaurierung, Konservierung und Reparatur von Denkmälern und Gebäuden
Erhaltung von historischen Stätten und Gebäuden durch Schutzmaßnahmen wie z.B. Feuerschutz oder Umweltschutz
Förderung der öffentlichen Bildung und Bewusstseinsbildung über historische Denkmäler und Gebäude
Zusammenarbeit mit lokalen und nationalen Regierungen, um Gesetze und Vorschriften zum Schutz des kulturellen Erbes durchzusetzen.
Die Denkmalpflege spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Geschichte und des kulturellen Erbes von Ländern und Regionen auf der ganzen Welt und hat einen wichtigen Einfluss auf die Erhaltung der kulturellen Identität und des Erbes einer Gesellschaft.